Die Midjourney Alternative Ideogram öffnet ihre Plattform für alle Interessierten und bleibt vorerst kostenlos.
Vor etwa einer Woche verließ Ideogram den Stealth-Modus und startete in die Beta-Phase, begleitet von einer Warteliste. Seitdem haben sich mehr als 90.000 Nutzer registriert und über drei Millionen Bilder erstellt. Nun wird die Plattform für alle Nutzer geöffnet, und die Nutzung bleibt vorerst kostenfrei.
Link: Ideogram
Ähnlich wie Midjourney ermöglicht Ideogram die Erstellung von Bildern mithilfe einfacher Textbefehle. Ideogram hat sich bemüht, die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, indem es bestimmte Stile wie "Foto" oder "Illustration" als klickbare Tags anbietet, anstatt sie manuell in die Anweisungen eingeben zu müssen.
Eine bemerkenswerte Innovation ist die Möglichkeit, mit dem Tag "Typography" grafischen Text zu erstellen, der oft fehlerfrei umgesetzt wird. Diese Funktion wird von anderen Bildgenerierungssystemen bisher nicht angeboten.
Das Ideogram-Team betont besonders bei der Einführung der offenen Plattform die Bedeutung dieser Neuerung. Ideogram v0.1 wird als ein neues Grundlagen-KI-Modell präsentiert, das vom Ideogram-Team von Grund auf entwickelt wurde, um dieses "fundamentale Problem" zu lösen.
Im Vergleich zu Midjourney, stehen die von Ideogram generierten Bilder auf einem ähnlichen Niveau, neigen jedoch mehr zu Bildfehlern und Unsauberkeiten. Midjourney scheint insgesamt vielseitiger zu sein und bietet mehr Funktionen wie Outpainting und Inpainting. Ausserdem erweist es sich als robuster.
Ideogram hingegen punktet besonders in Bezug auf Typografie. Die Weboberfläche von Ideogram verfügt über eine Community, die Inspirationen liefert, sowie eine direkte Remix-Funktion für KI-generierte Bilder. Ein Manko ist jedoch die beschränkte Auflösung (1024 x 690 Pixel im 16:9-Format) und die Notwendigkeit, einen separaten Upscaler zu verwenden.
In der kostenlosen Version von Ideogram sind alle erstellten Bilder öffentlich. Eine kostenpflichtige Version steht derzeit noch nicht zur Verfügung. Wenn sie in Zukunft eingeführt wird, sollte sie den Bedarf an privater Bildgenerierung oder speziellen Lizenzen abdecken.
Das Ideogram-Team setzt sich aus ehemaligen Mitarbeitern von Google Brain, UC Berkeley, der Carnegie Mellon University und der University of Toronto zusammen. Sie haben an Projekten wie Googles Bild-KI Imagen und Imagen Video sowie vielen anderen KI-Technologien gearbeitet.
Link: Ideogram
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Danke für deine Nachricht. Der NetzNavigator wird es schnellstmöglichst lesen!